Umstellung der Straßenbeleuchtung in Balduinstein auf LED-Beleuchtung

 

Zuwendungsbescheid

 

Zuwendung aus den Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für

 

Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Haushaltsjahr 2022, für das Vorhaben: "KSI: Sanierung der Straßenbeleuchtung in der Ortsgemeinde Balduinstein"

Ausführende Stelle: Verbandsgemeinde Diez

Förderkennzeichen: .67K20013

 

Ihr Antrag vom: 08.12.2021
Mit Ergänzungen vom: 23.03.2022, 24.03.2022

 

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis· hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

 

www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie


10 Jahre Lahnwanderweg

Im Rahmen des 10 jährigen Bestehens des Lahnwanderweges gibt es in diesem Jahr die unterschiedlichsten Veranstaltungen von der Quelle bis zur Mündung. Im rheinland-pfälzischen Teil des Weges finden die „Lahn-Vibrations“ statt, wobei sich verschiedene Künstler mit Musikdarbietungen, Lesungen, Malerei „unplugged“ etc. entlang des Weges postieren und Wanderer sozusagen im Vorbeigehen an den Darbietungen teilnehmen können.  Im Bereich der VG Diez finden diese statt am:

 

31.07. Strecke: Laurenburg- Obernhof  

 

https://www.lahnwanderweg.de/de/event/wandern-berge/lahn-vibrations-auf-der-etappe-17/67309603/

 

und

 

28.08. Strecke: Diez – Laurenburg:

 

https://www.lahnwanderweg.de/de/event/wandern-berge/lahn-vibrations-auf-der-etappe-16-17/67309629/

 

 


Neue Lahnbrücke Balduinstein 

 

Die Lahnbrücke in Balduinstein ist etwas Besonderes. Auch wenn sie heutzutage unscheinbar wirkt, war sie zur Zeit ihrer Errichtung eine technische Sensation. Als eine der ersten Spannbetonbrücken Deutschlands wurde sie 1951 errichtet und ist mittlerweile im wahrsten Sinne in die Jahre gekommen. Aufgrund ihres schlechten baulichen Zustands, ihrer begrenzten Traglast (12 t) und der eingeschränkten Fahrbahnbreite von knapp 5,50 m muss sie erneuert werden. Da es sich um eine Kreisstraße (K25) handelt, wird die eventuelle Durchführung des Ersatzneubaus vom Kreis entschieden. Die Notwendigkeit des Neubaus ist gegeben, da eine Instandsetzung nicht ausreicht um eine langfristige Sicherung bzw. Verbesserung der Bausubstanz herbeizuführen.

 

Die neue Lahnbrücke in Balduinstein soll in einem Bogen flußaufwärts neben der bestehenden alten Brücke errichtet werden. Dies würde im Großen und Ganzen die Nutzung der alten Brücke während der ca. zweijährigen Bauphase ermöglichen. Dieser Bauablauf stellt einen wesentlichen Vorteil für alle Zugpendler, für Kinder der Schulen von Holzappel oder Nentershausen, für Lahn-Touristen und selbstverständlich alle anderen, die in Balduinstein die Lahn überqueren, dar.

 

Neben der reinen baulichen Investition eröffnet dieser Neubau natürlich auch Möglichkeiten im Rahmen eines Dorferneuerungskonzepts, neue Akzente für Balduinstein zu setzen. In diesem Zusammenhang kam bereits im Vorjahr in der Ortsgemeinde Balduinstein die Idee auf, den Nepomuk, Patron der Schiffer und Flößer, der derzeit hoch über der Lahn im Wald steht und bei sommerlicher Vegetation kaum von der Lahn aus zu sehen ist, auf der neuen Brücke zu platzieren.

 

Die Planungen zu diesem Transfer sind in der Zwischenzeit weiter gereift, sodass man sich um dessen mögliches neues Zuhause Gedanken machen konnte. Damit Nepomuk einen würdigen Platz auf der neuen Lahnbrücke erhalten kann, wurde der Vorentwurf einer Kanzel sowie die allgemeine Beleuchtung der neuen Brücke im Balduinsteiner Gemeinderat diskutiert. Der Entwurf sieht eine halbrunde Plattform mit einer Sitzgelegenheit vor. Der neue Standort des Nepomuks mit Blick auf die Lahn, Kirche, Portturm und Schaumburg wird sicherlich zu einem beliebten Fotomotiv für Balduinsteins Besucher avancieren. Der neue Gehweg befindet sich nur auf der flußaufwärts gelegenen Seite, ist aber mit 1,50m deutlich breiter als die jetzigen Gehwege und soll in der derzeit diskutierten Planung auch über eine Beleuchtung verfügen, die der jetzigen Brücke fehlt.

 

Die Gemeinde will ihren Anteil an den Kosten für die Gestaltung der Kanzel und der neuen Beleuchtung tragen und bereitet in konstruktiver Zusammenarbeit mit zuständigen Behörden die nächsten Schritte zur Umsetzung des Projektes vor.

 

Der geplante Baubeginn dieser Maßnahme ist im Herbst 2022.